Mehr Verbindung statt Machtkämpfe
Viele Kinder sind so gut wie täglich massiven Machtgefällen ausgesetzt – in der Familie, in der Schule, in unserer Gesellschaft. Sie sind abhängig von Erwachsenen, die weitestgehend über ihren Alltag und die Art der Begleitung entscheiden. Dabei werden sie aber leider sehr oft missverstanden.
Kinder werden viel zu häufig nicht als die einzigartigen Wesen mit individuell ausgeprägten Bedürfnissen, Talenten & Herausforderungen gesehen, die sie sind, sondern durch eine Brille an alten Glaubenssätzen. Hierbei handelt es sich um Einstellungen und Überzeugungen darüber, wie Kinder zu sein, was sie zu dürfen, zu müssen und zu unterlassen haben – mit einem Sack voller Erwartungen vonseiten der Gesellschaft, Eltern oder sonstiger Begleit- und Bezugspersonen.
Eltern und Fachkräfte befinden sich dabei oft in herausfordernden Situationen:
🤯 Eltern fühlen sich zwischen den Anforderungen des Alltags sowie der Gesellschaft und dem Wunsch, ihr Kind liebevoll zu begleiten, hin- und hergerissen.
🤯 Pädagogische Fachkräfte stehen unter Druck, allen Kindern gerecht zu werden, während sie gleichzeitig systemischen Vorgaben folgen müssen.
🤯 Kinder spüren diese Spannungen, oftmals auch Ungerechtigkeiten und utopischen Vorstellungen. Sie reagieren mit herausforderndem Verhalten, das nach Verbindung ruft.
Ich wünsche mir, dass wir mehr Bewusstsein für uns selbst und einander schaffen und dass Eltern sowie pädagogische Fachkräfte weder gegen die individuelle Entfaltung noch gegeneinander arbeiten, sondern alle zusammen ein starkes Team für die Kinder und eine friedvolle Zukunft aller bilden. 💕
Prägungen hinterfragen, hinderliche Muster aufspüren
Viele Eltern und pädagogische Fachkräfte wünschen sich einen liebevollen, bedürfnisorientierten Umgang mit Kindern – und gleichzeitig Sicherheit in ihrer Rolle. Doch oft stehen alte Muster im Weg.
„Ein bewusster Umgang mit Kindern
beginnt immer bei uns selbst.“
Was wäre, wenn wir
🌱 unsere eigenen Prägungen hinterfragen?
🌱 bewusster auf unsere eigenen Bedürfnisse achten?
🌱 Kinder nicht zu er“ZIEHEN“ oder „formen“ versuchen, sondern begleiten?
Deshalb geht es in meiner Arbeit nicht nur um den Blick auf die Kinder, sondern auch auf dich. Denn je besser du dich selbst verstehst, desto klarer und gelassener kannst du Kinder begleiten. 🌞
✨ Human Design ermöglicht uns einen differenzierten Blick auf die Individuen und Klarheit darüber, was einzelne Menschen wirklich brauchen.
✨ Nervensystemwissen bringt Verständnis darüber, warum sich Menschen manchmal „herausfordernd“ verhalten, welche maßgebliche Rolle Co-Regulation und SICHERHEIT spielen und auch die Arbeit an und mit uns selbst.
✨ Beides Vorgenannte bildet das Fundament für die innerer Arbeit mithilfe derer wir alte Muster loslassen bzw. unseren teils schweren Rucksack aus unseren eigenen Kindheitstagen leichter werden lassen, unseren Alltag mit mehr Leichtigkeit beschreiten und Kinder verständnisvoller begleiten können.
Ich wünsche mir eine Welt, in der noch mehr Eltern ihre eigene, aber auch die Individualität ihrer Kinder erkennen, sich mit ihren eigenen Themen auseinandersetzen und – wann immer nötig – als Schutzschild ihrer Kinder fungieren. Und ich wünsche mir noch mehr pädagogische Fachkräfte, die erkennen, dass es nicht die Kinder sind, die an ein System angepasst werden müssen, sondern dass sich das System verändern muss, um die gesunde und freie Entfaltung aller (!) zu fördern. 🌱
Lass uns gemeinsam Bewusstsein schaffen, alte Muster hinterfragen und eine neue Art der Begleitung leben – eine, die Kinder in ihrer Einzigartigkeit sieht und uns miteinander verbinden und verbunden sein, anstatt immer wieder neue Machtkämpfe entfachen lässt. 🩷